Zum Hauptinhalt springen

Weitere Titel:
  • Kleiber-digital : online - der Kommentar zur Grundstückswertermittlung
Beschreibung:
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung stehen die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und der hierzu erlassenen Richtlinien (Ertragswertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Sachwertrichtlinie, Bodenrichtwertrichtlinie). Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Marktwertermittlung bebauter Grundstücke im Wege des Vergleichswertverfahrens sowie der erzielbaren Genauigkeit bzw. Unschärfe der Marktwertermittlung. In diesem Zusammenhang wird auch der Grundsatz der Modell- und Referenzkonformität beleuchtet, der ein Kernelement der modernen Marktwertermittlung darstellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung für folgende Zwecke veranschaulicht: Erbschaft, Schenkung und Grunderwerb. Daneben sind vor allem auch die zahlreichen Änderungen im Bau-, Steuer-, Fachplanungs- und Umweltrecht sowie Änderungen der Rechtsprechung (z.B. betr. Nießbrauch und der Landwirtschaft) berücksichtigt. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
Zudem haben Sie Zugriff auf konsolidierte Rechtsgrundlagen und eine umfängliche Entscheidungssammlung, die stets weiter ausgebaut wird.

Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

im Universitätsnetz zugänglich

Hinweise / Anleitung:

Die ULB Bonn hat die Premiumversion lizenziert. Diese enthält zusätzlich das Modul „Kleiber-digital“, welche auf der laufend aktualisierten Online-Version des Standardwerks „Verkehrswertermittlung von Grundstücken“ von Prof. Wolfgang Kleiber (https://bonnus.ulb.uni-bonn.de/permalink/49HBZ_ULB/idtnkp/alma991045387531006467) basiert.

Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -